Seite 2 von 2Zur Seite 1 wechseln

Creative-Shot-Funktion

Nicht revolutionär, aber dennoch ein nette Spielerei, ist die Creative-Shot-Funktion. Da zaubert einem die Kamera beim Auslösen sechs Bilder in verschiedensten Varianten – Farbe, Kontrast und Helligkeit sind immer anders. Oder die Canon macht nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Bild, was manchmal echt witzig aussieht, weil sie das nach Zufall macht. Abschließend werden diese für die Wiedergabe zu einer Kollektion gruppiert. Der Fotograf hat aber keinen Einfluss darauf, welche Effekte die Kamera für welches Bild auswählt, aber genau dieser Überraschungseffekt macht das Spielen mit der neuen Kamera auch so spannend. Durch diese Funktion merkst Du nochmal, dass die PowerShot N100 eine Alltagskamera ist, die Spaß bringen soll, ohne dass Du vorher erst mal etliche Minuten justieren musst.

  • Bild Canon CameraWindow App unterstützt mit NFC ausgestattete Geräte. [Foto: MediaNord]

    Canon CameraWindow App unterstützt mit NFC ausgestattete Geräte. [Foto: MediaNord]

  • Bild Mit Canon CameraWindow lassens sich Bilder via WLAN (Wi-Fi) auf Android- und iOS-Geräte übertragen und weiterverteilen. [Foto: MediaNord]

    Mit Canon CameraWindow lassens sich Bilder via WLAN (Wi-Fi) auf Android- und iOS-Geräte übertragen und weiterverteilen. [Foto: MediaNord]

WLAN und NFC

Unterwegs musst Du die gemachten Bilder und Videoalben nicht für Dich behalten, denn die Konzeption der PowerShot N100 lässt sie als vernetzte Schnappschuss-Kamera erscheinen. Die entstandenen Geschichten kannst Du unkompliziert mit Freunden und Familie teilen. Die Kompakte von Canon ist mit einem WLAN/NFC-Modul ausgestattet. Dadurch lässt sich die Kamera mit einem PC, einem Smartphone beziehungsweise Tablet, einer kompatiblen Canon-Kamera, einem Drucker oder über den Canon Image Gateway mit sozialen Netzwerken verbinden. Besonders einfach ist die Kopplung zum Smartphone. Dazu benötigt man die Canon Camera Window App für Android und iOS. Hast Du den gemeinsamen Zugriffspunkt einmal eingerichtet, klappt die Verbindung schnell und zuverlässig. Das haben wir mit einem Sony Xperia Z1 getestet und es hat nicht länger als ein paar Minuten gedauert. Wenn das erste Setup schon durchgeführt worden ist, reicht ein einziger Tastendruck auf den speziellen Knopf an der linken Seite der Kamera – diese Taste ist mit einem kleinen Handy gekennzeichnet. Sie ist zudem konfigurierbar und ermöglicht Nutzern die Belegung mit der Bildsynchronisierungs-Funktion für ein schnelles und einfaches Backup.

Das WLAN ermöglicht den direkten Datentransfer und die Betrachtung der auf der Kamera gespeicherten Aufnahmen auf Deinem Handy sowie den direkten Upload in gängige soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Flickr und YouTube. Bilder können sogar in Facebook Gruppen eingestellt werden und Kommentare lassen sich ebenso direkt hinzufügen. Die App Canon Camera Window ist sehr simpel aufgebaut und wir haben uns in kürzester Zeit zurecht gefunden. Mit dieser App lassen sich die wichtigsten Funktionen – wie Auslöser, Zoom, Blitz und sogar Selbstauslöser – direkt über das Smartphone-Display fernsteuern. Nachdem ein Bild über die ferngesteuerte Aufnahme gemacht wird, sendet die Kamera das Bild als kleine JPEG-Datei an Dein Mobilgerät, wo es betrachtet werden kann. Diese Aufnahmefunktion ist besonders praktisch für Gruppenfotos, bei denen sich der Fotograf im Bild befindet oder für diskrete Naturaufnahmen mit entlegenen Kamerapositionen. Du kannst außerdem noch einstellen, ob die Bilder in der Größe angepasst werden sollen, um Speicherplatz zu sparen. Wenn Du mit der Übertragung fertig bist und die Verbindung zur Kamera per Smartphone trennst, wird die PowerShot N100 automatisch ausgeschaltet. Zwei Sachen irritieren in der aktuellen Version der App: durch die Einzelbildsicht kann man nicht wie gewohnt mit dem Finger durchblättern, indem man über das Display wischt, sondern Du musst die Pfeiltasten benutzen. Auch das Vergrößern eines Bildes mit der üblichen Zwei-Finger-Zoomgeste wird nicht unterstützt.

Ein GPS-Modul wurde weggelassen, trotzdem kann die Canon PowerShot N100 die Einbindung der Koordinaten vornehmen, wenn sie mit Deinem Smartphone verbunden ist. Die App Canon Camera Window nutzt die vom Handy ermittelten GPS-Standortdaten während der Aufnahme und synchronisiert die Daten über WLAN mit der Datei in der Kamera. Das ist vielleicht ein bisschen umständlich, aber damit wird der Akku der Kamera nicht unnötig belastet.

Preis und Fazit

Die PowerShot N100 von Canon ist eine „Fun-Kamera“, die sich hauptsächlich an junge Leute und Familien richtet, die bei sozialen Netzwerken aktiv sind und ohne großen Aufwand und Fotografie-Wissen gute Bilder mit einer zuverlässigen Kamera schießen möchten. Für diese Zielgruppe ist es eine gute Kaufempfehlung. Features wie WLAN, GeoTagging, Filter und Creative Shots runden das Angebot dieser Kamera perfekt ab. Der Touchscreen reagiert sehr schnell und die Möglichkeit diesen auszuklappen erleichtert einem deutlich bestimmte Aufnahmen. Schade, dass das Scharnier das Aufklappen nur bis zu einem Winkel von 90 Grad erlaubt. Die duale Aufnahme ist sicher eine interessante Innovation, wenn man sie mag; insgesamt eher eine nette Spielerei als von wirklich hohem Nutzwert, denn für Selbstporträts reicht die Qualität und die Auflösung der Zweitkamera nicht aus. Davon abgesehen kann die Canon PowerShot N100 guten Gewissens all denjenigen, die unkompliziertes Fotografieren schätzen, empfohlen werden. Sie ist seit Mitte Mai erhältlich, in dieser kurzen Zeit bis zur Veröffentlichung dieses Artikels ist der Preis von der unverbindlichen Preisempfehlung (380 Euro) auf 280 Euro gefallen, teilweise wird die N100 schon für 250 Euro angeboten. Für den günstigen Preis bietet die N100 einen extrem hohen Gegenwert.

Test auf digitalkamera.de

Wenn dich die Canon PowerShot N100 interessiert, lies doch auch noch den Testbericht auf digitalkamera.de, der zeitgleich mit diesem Erfahrungsbericht erschienen ist. Dort schreibt Daniela Schmied einiges über die Bildqualität der Kamera (und beurteilt diese generell mit sehr gut) und was sie generell von diesem Modell hält. 

Vorteile

  • nach hinten gerichtete Zweitkamera
  • umfangreiche Ausstattung
  • einfache Bedienung
  • großer, hochaufklösender, klappbarer Touchscreen

Nachteile

  • Klappmonitor nicht um 180 Grad schwenkbar
  • sehr begrenzte Funktion der Zweitkamera